UNESCO
Der Blaudruck – Ein UNESCO-Weltkulturerbe in Ihren Händen
Der echte Blaudruck aus Mitteleuropa ist ein einzigartiges immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe, das Sie täglich an einer Tasche von Dilians bewundern können. Diese alteingesessene Blaudrucktradition ist ein wahres Kulturerbe und sollte wieder mehr Platz in unserem Alltag finden.
Auf dem Foto oben: Die Übergabe der UNESCO-Urkunde im Sommer 2019 in Berlin. Bei einem feierlichen Festakt erhielten die Blaudruckerinnen und Blaudrucker die wohlverdiente Anerkennung.
Obwohl die Taschen von Dilians bereits vor der UNESCO-Auszeichnung existierten, ist es nun besonders schön, dass wir ein solches Kulturerbe in die Öffentlichkeit tragen können – auf die Straßen und in unser Leben. Eine Dilians Tasche ist somit ein Stück gelebte Kultur aus Mitteleuropa, direkt in der Hand. Die wunderschönen, traditionellen und teils sehr alten Muster sind zeitlos und eine wahre Freude für jeden Betrachter. Sie schmeicheln dem Auge und erzählen die Geschichte unserer Vorfahren. In den letzten traditionellen Blaudruckereien werden diese Muster nach wie vor per Hand mit Hilfe von Holzformen auf den Stoff aufgedruckt – ganz im Einklang mit jahrhundertealten Traditionen.
Dilians hat diese alte Textilhandwerkstradition im Jahr 2012 neu entdeckt. Nach einem längeren Prozess entstanden die ersten Dilians Taschen. Zu dieser Zeit war die UNESCO-Auszeichnung noch nicht einmal in Sicht – sie war nicht der Ausgangspunkt für unsere Bemühungen. Es waren vielmehr die wunderschönen, fast vergessenen Muster, die uns inspirierten und die wir wieder in die breite Öffentlichkeit tragen wollten.
Eine Dringende Notwendigkeit
Die UNESCO-Auszeichnung kam genau zur richtigen Zeit, um den letzten Blaudruck-Werkstätten mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, sie zu retten und, in einigen Fällen, einen Nachfolger zu finden. Leider war es in der Vergangenheit so, dass immer wieder eine Werkstatt nach der anderen schließen musste. Es ist zu hoffen, dass diese Auszeichnung nun langfristig dazu beiträgt, dass der Blaudruck nicht wie in der Vergangenheit dem Aussterben preisgegeben wird.
Obwohl die Übergabe der UNESCO-Urkunde in Berlin ein feierlicher Anlass war, blieben viele Fragen offen: Welche konkreten Vorteile bringt diese Auszeichnung für die Blaudrucker? Ein halbes Jahr nach der Zeremonie denke ich, dass dies noch nicht das Ende der Reise ist. Der Kampf um den Erhalt des Blaudrucks geht weiter! Kürzlich wurde mir bekannt, dass die Blaudruckerei in Jever zum Verkauf angeboten wird – es bleibt zu hoffen, dass sich jemand findet, der diese anspruchsvolle und körperlich anstrengende Arbeit fortführt. Jegliche Unterstützung durch die UNESCO wäre dabei äußerst wünschenswert.
Der Blaudruck braucht unsere Unterstützung
Der Blaudruck ist ein wahrer Ausdruck der traditionellen Textilkultur Mitteleuropas. Kultur an sich ist zwar wunderschön, aber um das immaterielle Weltkulturerbe Blaudruck für die Zukunft zu bewahren, ist es dringend erforderlich, dass er von vielen Menschen erkannt, geschätzt und gekauft wird. Nur so können wir sicherstellen, dass diese Kunstform weiterhin in unserer Gesellschaft existiert.
Die harte Realität ist jedoch, dass die Blaudrucker sich nicht auch noch um Marketing und Werbung kümmern können, da sie mit der eigentlichen Arbeit des Bedruckens der Stoffe bereits völlig ausgelastet sind. Daher möchte Dilians dazu beitragen, dass die wunderbaren Blaudruckstoffe bei potenziellen Kunden bekannter werden – und dass diese sie mehr schätzen und kaufen. Egal, ob direkt in den Blaudruck-Werkstätten oder in Form einer Dilians Tasche – Blaudruck sollte endlich den Platz bekommen, den es verdient.