Über die Firma Dilians
Slow Fashion statt Fast Fashion – die Kunst des Handdrucks für bewusste Mode
In einer Zeit der Globalisierung, in der Produkte oft schnell und günstig produziert werden – häufig ohne Rücksicht auf menschliche und ökologische Ressourcen – setzt Dilians auf Werte, die trotz ihrer Tradition mehr denn je aktuell sind. Dazu gehören mitteleuropäische Kultur, mitteleuropäisches Handwerk, Individualität, Fairness und ökologische Nachhaltigkeit, so weit wie möglich.
Dilians reiht sich in einen Trend ein, der besonders im süddeutschen Raum zu beobachten ist: Eine Rückbesinnung auf Tradition und Heimatverbundenheit. Ein Trend, der unter anderem durch den Zulauf zu Trachten- und Tanzvereinen unterstützt wird. Aber auch das zunehmende Bewusstsein für Regionalität und Fairtrade findet bei Dilians Beachtung. Während große globale Ketten und deren Massenproduktion unseren Stil in Mode, Einrichtung und Ernährung seit Jahrzehnten prägen, werden diese Entwicklungen nicht einfach verteufelt – sie bieten auch zahlreiche Chancen. Vielmehr möchte Dilians den Alltag mit einzigartigen, wertvollen Stücken bereichern und Akzente setzen, indem das traditionelle Handwerk des Blaudrucks in moderner Form wieder auflebt.
Einheimische Textiltradition im Fokus
Asiatische, afrikanische und südamerikanische Folkloreprodukte sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Doch das Naheliegende – der Blaudruck, ein seit Jahrhunderten in Deutschland, Österreich und Tschechien existierendes Handwerk mit Wurzeln in Asien – erscheint fast exotisch. Dilians möchte dieser einheimischen Textiltradition neuen Glanz verleihen, den Blaudruck aus der verstaubten und rustikalen Ecke herausholen und vor dem „Aussterben“ bewahren.
Produkte bei Dilians
Dilians bietet Damen-Taschen und Heimtextilien mit individuellem Design aus wertvollen Stoffen. Die Muster variieren je nach Herkunftsort, was eine große Vielfalt schafft. Alle Produkte tragen einen Herkunftsnachweis und werden in Europa gefertigt. Transparenz wird bei Dilians großgeschrieben.
Engagement für die Blaudruckwerkstätten
Ich plane, alle noch existierenden traditionellen Handwerksbetriebe mit Schwerpunkt Blaudruck und Handdruck nach und nach persönlich zu besuchen. Dabei möchte ich die Muster- und Bordürensortimente dokumentieren, passende Muster für die Produktpalette von Dilians auswählen und vormerken.
Nach meinen Recherchen gibt es in Europa noch zwei Blaudruckwerkstätten in der Tschechischen Republik, zwei in Österreich und etwa 23 Blaudruckwerkstätten und Handdrucker in Deutschland. In der Slowakei sind einige Werkstätten wieder neu entstanden, während es in Ungarn mindestens vier bis fünf traditionelle oder neugegründete Blaudruckereien gibt. In Südpolen hingegen ist der Blaudruck leider verschwunden.
Ich halte all diese Werkstätten für sehr wertvoll, wichtig und schützenswert. Deshalb setze ich mich mit Dilians dafür ein, diese Tradition bekannt zu machen und ihnen einen höheren Umsatz zu verschaffen. Denn nur durch Umsatz kann das Überleben dieser Kunstwerkstätten gesichert werden.