Handwerkskunst im Dürerhaus, Erfurt, Thüringen

Das Dürerhaus im Zentrum von Erfurt ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Es bietet eine große Auswahl an Kunsthandwerk aus der Region, darunter Blaudruck und handgefertigten Schmuck aus eigener Werkstatt. Zudem findet man hier auch liebevoll ausgewählte Keramiken. Die Blaudruckwerkstatt wird seit 2005 von Kris Wezyk geführt.

Die Werkstatt ist gut erreichbar und umfasst das gesamte Erdgeschoss des Dürerhauses, mit einem Verkaufsraum und der Schmuckwerkstatt. Seine Frau, Kathrin Günther-Wezyk, berät die Kunden mit Begeisterung. Es handelt sich hierbei um einen Familienbetrieb.

Die Blaudruckerei im Keller ist gut ausgestattet und bietet eine Vielzahl von einzigartigen Mustern. Besonders beeindruckend ist das älteste Druckmodell, ein über 200 Jahre altes Stück aus dem Jahr 1794. Zu den historischen Mustern gehören auch Bauhaus-Designs aus den 1920er Jahren, die Herr Wezyk von einem Sammler erwerben konnte.

Hundert Jahre Bauhaus

Im Dürerhaus können Besucher Produkte mit diesen besonderen Bauhaus-Mustern erwerben, auch im Bauhaus Museum in Weimar. Die Blaudruckerei verwendet traditionell Waid als Farbstoff, was in Erfurt eine lange Tradition hat. Der Begriff „Erfurter Blau“ ist noch heute bekannt, und Besucher können die echte Waidpflanze an der Krämerbrücke sehen.

Interessanterweise können die Kunden im Dürerhaus wählen, ob sie ihre Stoffe mit Waid oder Indigo färben lassen möchten. Während Indigo eine intensivere Farbe ergibt, ist der Waidton heller.

Blaudruck in Fredelsloh, Niedersachsen

Nicht weit von Einbeck, im Dorf Fredelsloh, befindet sich eine weitere Blaudruckerei. Obwohl die Anzahl der Werkstätten in der Region schrumpft, wird dort weiterhin in kleinerem Umfang gearbeitet. Die Blaudrucke können nach Bestellung hergestellt werden. Die Muster aus Fredelsloh ähneln denen aus Einbeck, mit vielen wunderschönen Blumenmotiven und historischen Designs.

In Fredelsloh wird der Stoff allerdings nicht mehr selbst gefärbt, sondern nach Einbeck geschickt, um dort gefärbt zu werden. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, eine einheitliche Farbpalette zu bieten.

Die Geschichte der Fredelsloher Blaudruckerei

Die Werkstatt wurde 2006 von Dietlinde Schütte übernommen. Obwohl der Laden inzwischen geschlossen ist, setzen die Eheleute Schütte die Tradition fort und bedrucken weiterhin Stoffe auf Bestellung. Die Blaudruckerei ist für die Region von Bedeutung, und die Eheleute Schütte sind auf Märkten wie dem Färbermarkt in Gutau und dem Gredinger Trachtenmarkt vertreten.