Über mich
Kreativität, Tradition und Handwerk in jedem Detail
Seit meiner Kindheit und Jugend interessiere ich mich leidenschaftlich für Mode. Meine Begeisterung begann bereits in der frühen Kindheit, als ich viel für meine Puppen nähte. Mit etwa 13 Jahren besuchte ich in Prag einen Nähkurs, und seitdem nähe ich einen Großteil meiner eigenen Garderobe. Dabei gehe ich einen anderen Weg als viele Modedesigner: Bei mir steht immer der Stoff und das Stoffmuster im Vordergrund. Meine erste Frage lautet dann: „Was kann ich aus diesem schönen Stoff machen? Wofür eignet er sich am besten?“ Wenn es sich um Baumwolle handelt, habe ich ganz andere Ideen, als bei robustem Leinen, aus dem ich meistens Taschen mache.
Schon immer habe ich nach individueller Mode gesucht – nach einzigartigen Produkten, die man nicht in jeder globalisierten Fußgängerzone findet. Blaudruck und Handdruck sind für mich die pure Individualität. Durch die aufwendige und langsame Handbedruckung ist die Menge der fertigen Stoffe immer sehr begrenzt. Produkte aus Original-Blaudruckstoffen sind somit etwas ganz Besonderes – man wird die Welt nicht damit überschwemmen. Und genau deshalb sehe ich meine Firma Dilians als Gegenentwurf zur sogenannten Fast Fashion.
Dilians steht für Slow Fashion. Ähnlich wie es regionale Märkte mit Obst, Gemüse und Lebensmitteln aus der Umgebung tun, möchte auch Dilians das regionale Angebot bereichern – mit einzigartigen Taschen und anderen Produkten. Jede Blaudruck- und Handdruckwerkstatt hat ihre eigenen Muster und Motive, die mich tief inspirieren und die es auf der ganzen Welt nur dort gibt. Das erlaubt mir, mit meinen Entwürfen eine maximale Individualität zu erreichen.
Zugegeben, diese Einzigartigkeit hat ihren Preis. Doch ich persönlich lebe schon immer nach dem Motto: „Qualität vor Quantität“ oder auch: „Klasse statt Masse“. Meine Entdeckung des Blaudrucks war daher wie gerufen. Denn nirgendwo sonst in der Modebranche findet man so viel Individualität. In den Fußgängerzonen der Welt sucht man vergeblich nach handbedruckten Stoffen, da diese nicht zu den massenproduzierten Kollektionen globaler Modeketten passen.
Mit meinem Dilians E-Shop und meinem Blog hoffe ich, gleichgesinnte Menschen zu finden – Kunden, die von den anonymen, globalisierten Waren bereits übersättigt sind und die zurückkehren möchten zu den fast vergessenen einheimischen Textiltraditionen. Menschen, die die mitteleuropäischen Ethno-Muster wiederentdecken und sich von der Masse abheben wollen.
Dilians Produkte sind exklusiv in meinem Shop erhältlich. In einigen ausgewählten Blaudruckwerkstätten, wo es gut hineinpasst, findest du auch eine kleine Auswahl an Dilians Taschen. Jedes Dilians-Produkt hat eine Geschichte – die eines Handwerkers und seiner Werkstatt. Ich hoffe sehr, dass auch du diese Einmaligkeit schätzt!
Eine getragene Dilians-Handtasche trägt schon dazu bei, das Straßenbild ein kleines Stück schöner und interessanter zu gestalten.
Alena Macmillan