BLAUDRUCKWERKSTATT PULSNITZ, SACHSEN

Die Blaudruckwerkstatt Pulsnitz ist die nächstgelegene Werkstatt zu uns. Bei den großen Entfernungen zwischen den Blaudruckereien sind etwa 90 Kilometer Autobahn fast um die Ecke. Die Werkstatt befindet sich in der kleinen Stadt Pulsnitz, die vor allem für ihre traditionellen Pfefferkuchen bekannt ist. Sie war eine der ersten deutschen Blaudruckereien, die wir zu Beginn unserer Firma Dilians besucht haben.

Eine der ältesten Blaudruckwerkstätten Deutschlands

Die Blaudruckwerkstatt Pulsnitz existiert bereits seit über 300 Jahren und gehört somit zu den ältesten Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie kurz vor der Schließung, wurde jedoch durch einen erfahrenen Blaudrucker aus Schlesien gerettet. Vor etwa sieben Jahren fand ein erneuter Generationswechsel statt: Das langjährige Blaudrucker-Ehepaar trat in den wohlverdienten Ruhestand, und Frau Cordula Reppe übernahm gemeinsam mit ihrem Mann die Werkstatt. Seitdem führen sie die Tradition mit viel Engagement und Leidenschaft weiter.

Ein historisches Gebäude mit besonderem Charme

Die Werkstatt befindet sich in einem malerischen, historischen Häuschen, das aussieht wie eine Kulisse aus einem Märchenfilm. Trotz seiner geringen Größe bietet es genug Platz für die handwerkliche Arbeit und einen kleinen, aber feinen Blaudruck-Laden. Hier verkauft Frau Reppe nicht nur Meterware, sondern auch selbst gefertigte Blaudruck-Produkte. Touristen und Interessierte sind herzlich willkommen und können in geführten Besichtigungen die Entstehung des Blaudrucks hautnah miterleben.

Das "Blaue Wunder" von Pulsnitz

Im Sommer 2018 feierte die Blaudruckerei ihr 30-jähriges Bestehen mit einem großen Fest, das zahlreiche Besucher, Blaudruck-Fans und Experten anzog.

Eine einzigartige Blaudruckstube

Die Werkstatt besitzt eine beeindruckende Mustersammlung, darunter eines der ältesten Blaudruckmotive aus dem Jahr 1720. Viele der Muster sind mindestens 100 Jahre alt, und besonders die vielfältige Auswahl an Bordüren ist einzigartig. Wie in früheren Zeiten werden die Stoffe traditionell mit echtem Indigo gefärbt und im Sommer im großen Garten getrocknet.

Verbindung zur sorbischen Kultur

Die Pulsnitzer Blaudruckwerkstatt ist die einzige in Sachsen, die noch spezielle Muster für die sorbische Volksgruppe druckt. Die Sorben haben eine lange Folklore-Tradition und nutzten Blaudruck früher häufig für ihre Trachten. Viele der traditionellen sorbischen Muster waren in der Blaudruckerei in Cottbus zu finden, die jedoch vor einigen Jahren geschlossen wurde. Heute arbeiten in Deutschland nur noch zwei Blaudruckereien mit diesen speziellen Motiven: die Blaudruckwerkstatt Pulsnitz und die Blaudruckerei Folprecht.

Eine geschätzte Partnerschaft

Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit Frau Reppe und ihrem Mann zusammen und schätzen die freundschaftliche Zusammenarbeit sehr. Nach der Aufnahme des Blaudrucks in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes ist das Interesse an diesem Handwerk gewachsen, und auch junge Designer aus Dresden besuchen die Werkstatt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und die Tradition des Blaudrucks weiterzutragen.

Blaudruckwerkstatt Pulsnitz Website