Skip to content

Blau mit weißen Blumen

– eine nostalgisch – aktuelle Sonderausstellung in Kulturschloss Spremberg
Zuerst möchte ich mich für diesen Tipp bei dem Herrn Jentsch aus Großpostwitz herzlich bedanken, denn ohne ihn wäre mir diese wohl entgangen.
Letztes Jahr, bei den Leinentagen im Barockschloss Rammenau in August, habe ich an meinem Dilians Stand eine sehr nette ältere Dame kennengelernt. Diese Dame hieß Barbara Zenker und sie erzählte mir, dass sie ab den sechziger Jahren sehr viel mit Blaudruck gearbeitet hat. Sie war eine bekannte Modedesignerin in der damaligen DDR und hat damals unzählige Modelle, eben auch aus Blaudruckstoffen, kreiert. Sie hat mich zu sich eingeladen und wollte mir ihre ganze Arbeit mit Blaudruck zeigen. Leider habe ich es die ganze Zeit gar nicht geschafft, diese rüstige Dame in Hoyerswerda zu besuchen. Als ich aber nun über ihre Ausstellung in Spremberg erfahren habe, habe ich sofort gedacht – so, jetzt nichts, wie hin und: Es hat sich wirklich gelohnt! Mit großem Interesse habe ich mir ihre Entwürfe angeschaut und habe festgestellt, dass auch sie damals, (genauso wie ich heute, ohne diese Frau Zenker vorher gekannt zu haben), Blaudruckstoffe mit weißen und roten Akzenten kombiniert hat. Ihre wunderschönen Modelle sind eigentlich absolut zeitlos, denn Blaudruckstoffe altern nicht und die heutige Mode hat sowieso überhaupt keine speziellen Merkmale und Trends mehr, es geht nur noch um Elemente und alles wiederholt sich. Viele von den gezeigten Modellen könnte man also ohne weiteres auch noch heute mit viel Stolz tragen! Es war ersichtlich, dass Frau Zenker damals vor allem mit der Blaudruckwerkstatt in Pulsnitz und mit der, leider nicht mehr existierenden Blaudruckwerkstatt in Hoyerswerda, zusammengearbeitet hat.
Dauerhaft kann man in diesem Museum sogar auch eine kleine Blaudruck Werkstatt besichtigen, sie wurde in einer Abrißruine gefunden und hier in Museum, neben der sorbischen Trachtenabteilung, mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut. So kann der Besucher auch gleich den ganzen Entstehungsprozess der von der Frau Zenker benutzten Blaudruckstoffe kennenlernen. Auch die bereits erwähnte sorbische Trachtenabteilung ist sehr interessant und die gezeigten traditionellen sorbischen Blauduckschürzen sind wirklich wunderschön!
Ich bedanke mich bei den netten Museumsdamen für die Möglichkeit, im Museum zu fotografieren und falls jemand von den Lesern vielleicht diese sehr interessante Blaudruck Ausstellung sehen möchte, hat er in Spremberg noch bis Mitte Juni die Möglichkeit dazu.

~~~

Blue with white flowers
– A nostalgic – special current exhibition in Kulturschloss Spremberg.
First I would like to thank Herr Jentsch from Großpostwitz for the tip, because without it I would have missed it.
Last year, at the linen day in Barockschloss Rammenau in August, I met a very nice elderly lady at my Dilians stand. This lady, Barbara Zenker, told me that she worked a lot in the sixties with blue dye. She was a well-known fashion designer in the former GDR and created many designs, including those out of blue dye. She invited me to her and wanted to show me all her work in blue dye. Unfortunately, I hadn’t time to visit this sprightly lady from Hoyerswerda. But when I found out about this exhibition in Spremberg, I thought immediately – I have to see this, and: It was really worth it!
I studied with great interest her designs and found (just as I do today, without knowing about Frau Zenker’s previous work) that blue dye combines well with white and red accents. Her beautiful dresses are simply timeless because blue-dye materials do not age and today’s fashion and trends have very few special features anymore, it’s all about new trends with everything just repeating itself. You could so easily wear today many of her dresses shown here, with pride! It is apparent how Mrs. Zenker collaborated at that time with the blue dye workshop in Pulsnitz and with the no longer existing blue dye workshop in Hoyerswerda.
You can also see a small blue dye workshop in this museum, it was found in a demolition ruins and was set up here in the Museum, next to the Sorbian costume department, again constructed with great attention to detail. The visitor can also learn the whole process of the coming into being of the blue dye materials used by Frau Zenker. The aforementioned Sorbian costume department is very interesting and especially the traditional Sorbian blue-dye aprons on display are really beautiful!
I thank the nice ladies of the Museum for the opportunity to photograph in the museum and in case anyone of the readers have time to visit this very interesting blue-dye exhibition, it is open until mid June in Spremberg.