Skip to content

Fredesloher Blaudruck Teil 2

The history of this blue print workshop is very interesting. It hasn’t existed as long as their blue print neighbor in Einbeck (375 years) and was founded by the Formstecher Master Dieter Stöckemann. Similarly, just like Frau Folprecht-Pscheida in Coswig, this blue print enthusiast searched everywhere for the ancient blue print forms and print patterns. He was lucky, especially in the local museums in Northern Germany, to find many and some of the oldest Fredesloh patterns are almost 300 years old. Thankfully, long before Mr. Stöckemann went into his deserved retirement in 2006, he had found a capable successor.
Because the printing and colouring process, with about different 20 steps, is quite complicated, Frau Dietlinde Schütte and her husband first had lessons in the blue print workshop of Herr Stöckemann. In an interview for the Northeimer newspaper in 2007, Mrs. Schütte said then: „It would have been very unfortunate for Fredelsloh if this tradition disappeared.“
I can only add – it would be a shame not only for Fredelsloh, but also for the whole of Germany and for all of us, if one of our European cultures and traditions had been irrecoverably lost.

~~~

Die Geschichte dieser Blaudruckerei ist sehr interessant. Sie existiert bei weitem nicht so lange, wie ihre Blaudruck Nachbarin in Einbeck (375 Jahre) und wurde von dem Formstecher-Meister Herrn Dieter Stöckemann gegründet. Ähnlich, wie die Frau Folprecht-Pscheida in Coswig war auch diese Blaudruck Enthusiast überall auf der Suche nach den alten Blaudruck Modeln und Druckmustern. Er ist vor allem in den Heimatmuseen in Norddeutschland fündig geworden und die ältesten Federloher Muster sind an die 300 Jahre alt. Lange, bevor Herr Stöckemann im Jahre 2006 in seinen verdienten Ruhestand gegangen ist, hat er Gott sei Dank eine tüchtige Nachfolgerin gefunden.
Weil der ganze Druck und Färber Prozess mit etwa 20 Schritten ganz schön kompliziert ist, sind Frau Dietlinde Schütte und ihr Ehemann zuerst in die Blaudruckerei des Herrn Stöckemann sozusagen in die Lehre gegangen. Frau Schütte hat damals in einem Interview für die Northeimer Zeitung von 2007 gesagt: “ Es wäre für Fredelsloh sehr Schade gewesen, wenn diese Tradition ausgestorben wäre“.
Ich kann es nur ergänzen – es wäre Schade nicht nur für Fredelsloh, sondern auch für ganz Deutschland, für uns alle, ein Stück unserer europäischen Kultur und Tradition wäre definitiv verloren gegangen.

Fredelsloher Werkstatt 1Fredelsloh Mustern 2Fredelsloh Mustern 1Fredelsloh Mustern 3